Die Migration auf SAP S/4HANA Cloud stellt eine bedeutende Transformation dar, die Unternehmen neue...
Das beste Cloud ERP System zur effektiven Ressourcenplanung
Der weltweite Dienstleistungssektor ist äußerst vielfältig und umfasst zahlreiche Branchen wie Unternehmensberatung, IT-Beratung, Ingenieurwesen, Bauwesen, Recht und Rechnungswesen. Trotz ihrer Unterschiede haben sie alle eines gemeinsam: den Bedarf an Projektmanagern, Ressourcenmanagern und Teamleitern, die einen strategischen Ansatz für die Planung von Kapazitäten und Ressourcen verfolgen. Mitarbeiter, die für die Ausführung von Aufgaben oder Projekten verantwortlich sind, sind nur begrenzt verfügbar. Daher ist es entscheidend, sie taktisch klug einzusetzen, um sowohl die Kunden zufriedenzustellen als auch das Projekt rentabel abzuschließen. An dieser Stelle kommt das Ressourcenmanagement ins Spiel.
Warum Ressourcenmanagement in Dienstleistungsunternehmen so wichtig ist
Ein effektives Ressourcenmanagement ist für Dienstleister entscheidend, um Projekte erfolgreich zu planen und umzusetzen. Hierbei kann ein Cloud ERP-System viele Abläufe erleichtern und optimieren. Ein ERP-System digitalisiert alle Geschäftsprozesse und integriert Daten in einer zentralen Datenbank. Dies ermöglicht einen umfassenden Überblick über das gesamte Unternehmen, um Ressourcen effektiv zu nutzen und den maximalen Nutzen zu erzielen. Auf diese Weise können Unternehmen rentabel arbeiten und ihre Wettbewerbsfähigkeit erhalten.
Im Dienstleistungssektor liegt der Fokus auf einer wichtigen Ressource: dem Menschen. Unternehmen, die mit zahlreichen Kunden und Projekten jonglieren, sind auf exakte Informationen darüber, welche Mitarbeiter sie wann und wo am besten einsetzen können, angewiesen. Sie benötigen qualifiziertes Personal mit den entsprechenden Fähigkeiten am richtigen Ort und müssen die Möglichkeit einschätzen, ob und zu welchem Preis sie den Anforderungen gerecht werden können.
Wenn ein Dienstleister ein Projekt annimmt, für das ihm die Ressourcen fehlen, riskiert er unzufriedene Kunden. Fehlkalkulationen oder unterausgelastete Mitarbeiter können zu Verlusten führen. Die Herausforderung besteht darin, die verfügbaren Fachkräfte so einzusetzen, dass sie den Bedarf decken und Projekte sich rentabel durchführen lassen. Ein effektives Ressourcenmanagement ist hierbei unerlässlich.
Cloud ERP als strategisches Werkzeug für Dienstleister
Eine strategische Herangehensweise an das Ressourcenmanagement und die Integration in eine ERP-Lösung sind lohnenswert. Dadurch lassen sich aufwendige Verwaltungsaufgaben automatisieren und effizienter erledigen. Dies ermöglicht es IT-Dienstleistern, schneller und fundiertere Entscheidungen zu treffen. Die Zusammenführung aller Daten entlang des gesamten Projektprozesses - von der Angebotserstellung über die Ressourcenplanung und das Controlling bis hin zur Abrechnung - in einer zentralen ERP-Datenbank spart Führungskräften Zeit und minimiert Übertragungsfehler.
Mit einem Cloud ERP-System ist es nicht mehr erforderlich, Informationen aus verschiedenen Systemen zu sammeln und manuell in Excel-Tabellen einzutragen. Alle relevanten Daten sind jederzeit griffbereit im ERP verfügbar und lassen sich vielseitig analysieren. Sie können auch in Business-Intelligence-Systeme integriert werden, um neue Einblicke zu gewinnen und eine bessere Planung sowie eine Steigerung der Profitabilität zu ermöglichen.
Ein ERP-System ermöglicht es IT-Dienstleistern beispielsweise, den durchschnittlichen Tagessatz über alle Projekte oder einzelne Fachbereiche zu berechnen, einschließlich einer Differenzierung zwischen Senior- und Junior-Consultants. Eine datenbasierte Kapazitätsplanung im ERP reduziert zudem das Wechseln von Fachkräften zwischen den Teams, was zu stabileren Teamstrukturen und einer erhöhten Mitarbeiterzufriedenheit führt.
Dank Cloud-ERP vorausschauend planen und richtig skalieren
Ein ERP dient als zentraler Datenspeicher für sämtliche Geschäftsprozesse und ermöglicht somit sowohl retrospektive als auch gegenwärtige und prognostische Analysen. Führungskräfte erhalten dadurch einen umfassenden Einblick in die Auslastung der Mitarbeiter und die Performance der Projekte. Basierend auf vergangenen und aktuellen Auftragsdaten können IT-Dienstleister zudem Prognosen für die zukünftige Geschäftsentwicklung ableiten. Durch die Nutzung wiederkehrender Umsätze im ERP-System können sie berechnen, wie viel Personal einzusetzen ist, um den zukünftigen Bedarf zu decken.
Dies ermöglicht ein gesundes Wachstum, bei dem das Unternehmen nicht übermäßig schnell neue Mitarbeiter einstellt, sondern sich profitabel weiterentwickelt. Dank der stabilen Struktur und Datenbasis des Cloud-ERP können IT-Dienstleister außerdem rasch neue Geschäftsbereiche erschließen und innovative Geschäftsmodelle entwickeln.
4 Tipps für ein erfolgreiches Ressourcenmanagement mit Cloud ERP
Wählen Sie ein Cloud-ERP
Die Wahl einer SaaS-Lösung ermöglicht eine schnelle Cloud-ERP Implementierung und reduziert den IT-Aufwand erheblich. Sie müssen sich nicht um Updates kümmern und können problemlos andere Systeme über APIs integrieren. Zudem ist ein Cloud-ERP von jedem Standort aus zugänglich.
Investieren Sie in Schulungen und Change Management
Mitarbeiter können Schwierigkeiten haben, sich von vertrauten Tools auf ein ERP-System umzustellen. Die Einführung unterstützender Schulungsmaßnahmen ist daher von großer Bedeutung, damit sich die Mitarbeiter an neue Benutzeroberflächen und Prozesse gewöhnen können.
Fokussieren Sie sich auf die Kernprozesse
Es ist ratsam, nicht alles auf einmal anzugehen, sondern mit den wichtigsten Geschäftsprozessen zu starten. Die größten Vorteile erzielen Sie, wenn Sie die Ressourcenplanung und das Projektmanagement im ERP abbilden.
Lassen Sie sich von einem erfahrenen Dienstleister unterstützen
Da jedes Unternehmen individuell ist, kann es erforderlich sein, vom Standard des ERP-Systems abzuweichen. Wählen Sie einen spezialisierten Dienstleister, der sich mit Ihrer Branche auskennt. Er kann Ihnen nicht nur helfen, Ihre Geschäftsprozesse passend im ERP abzubilden, sondern Sie auch nach der Einführung mit Support und kontinuierlicher Weiterentwicklung begleiten.
Ressourcenmanagement mit SAP S/4HANA Cloud: Überblick und Kontrolle in Echtzeit
SAP S/4HANA Cloud bietet die Möglichkeit, Ressourcen für Projekte zu planen und zu verwalten. Hierbei können Sie die Verfügbarkeit von Mitarbeitern, Materialien und Geräten überprüfen, Ressourcenanfragen erstellen und Ressourcen zu Projektaufgaben zuweisen. So lassen sich auch Berichte über die Auslastung bilden und der Status der Auslastung überwachen.
- Ressourcenanforderungsmanagement: Ermöglicht es Benutzern, Ressourcenanforderungen für die Projektbesetzung zu verwalten
- Kandidatenvorschläge für Ressourcenanforderungen: Schlägt die beste verfügbare Ressource für eine Anforderung vor und erleichtert den Genehmigungsprozess sowie die Zuweisung zu einem Projekt
- Nutzungsübersicht: Bietet einen Überblick über die geplante Nutzung einer Person über einen bestimmten Zeitraum
- "My Project Experience" App: Ermöglicht es Mitgliedern des Projektteams, Fähigkeiten und Projekterfahrungen zu pflegen und bietet Einblicke in Projektzuweisungen
Rentabilität und Kundenzufriedenheit – Vorteile des Ressourcenmanagements mit SAP S/4HANA Cloud
Die Ressourcenmanagement-Fähigkeit für SAP S/4HANA Cloud für Projekte hilft professionellen Dienstleistungsanbietern, schnellere und bessere Personalentscheidungen zu treffen und steigert die Rentabilität von Projekten sowie die Kundenzufriedenheit. Weitere Vorteile sind:
- Kürzere Besetzungszeiten durch einen optimierten Ressourcenmanagementprozess über Projekt- und Ressourcenmanager sowie Berater hinweg
- Gesteigerte Produktivität durch reduzierten Aufwand zur Aufrechterhaltung und Weitergabe von Informationen zwischen verschiedenen Rollen
- Verbesserte Ressourcennutzung durch erhöhte Transparenz und bessere Ausgewogenheit der Arbeitslast
Mit Cloud ERP den Wettbewerbsvorteil sichern
Ein intelligentes Ressourcenmanagement mithilfe eines Cloud ERP ist heute ein klarer Wettbewerbsvorteil im Dienstleistungssektor. Es verbessert die Transparenz, erhöht die Planungssicherheit und steigert sowohl Rentabilität als auch Kundenzufriedenheit. Systeme wie SAP S/4HANA Cloud ermöglichen schnellere Entscheidungen und bieten die technologische Basis für nachhaltiges Wachstum.
Sind Sie an einer Implementierung von SAP S/4HANA Cloud interessiert? Gerne unterstützt Sie das Beraterteam der Bradler GmbH.
Alle Angaben ohne Gewähr.