SAP Digital Discovery Assessment
Finden Sie heraus, ob SAP S/4HANA Cloud die richtige Lösung für Ihr Unternehmen ist.
Das SAP Digital Discovery Assessment (DDA) ist ein strukturiertes Analyseverfahren, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre ERP-Anforderungen zu definieren und die Eignung von SAP S/4HANA Cloud für das Unternehmen zu bewerten.
Mit dem Assessment können Unternehmen das optimale Betriebsmodell für SAP S/4HANA ermitteln – ob Public Cloud, Private Cloud oder On-Premise. Die Wahl basiert auf zentralen Kriterien wie Erweiterbarkeit, Infrastruktur, Kosten und Funktionsumfang.
Das Ergebnis des Digital Discovery Assessments ist eine vollständige Dokumentation des Projektumfangs einer Einführung von SAP S/4HANA Cloud im Rahmen eines automatisch erstellten Scoping-Berichts.
Im Rahmen des Assessments ermittelt die Bradler GmbH gemeinsam mit den Unternehmen Chancen, Herausforderungen und Potenziale für Verbesserungen. Basierend auf den Ergebnissen des Assessments erhalten Sie einen individuellen Bericht in Zusammenarbeit mit SAP und uns. Dieser Bericht dokumentiert die gemeinsam festgelegten Kriterien und enthält Empfehlungen für ein geeignetes Betriebsmodell sowie die optimale SAP Cloud Transformation für Unternehmen.
FAQ zum SAP Digital Discovery Assessment
Für wen ist das SAP DDA geeignet?
- Unternehmen, die überlegen, ob sie ein neues ERP-System einführen oder von einem alten SAP-System umsteigen sollen.
- Unternehmen, die klären möchten, ob S/4HANA Cloud die richtige Lösung ist und welche Edition (Public oder Private) am besten passt.
- Unternehmen, die ihre Bereitschaft für eine SAP S/4HANA Cloud-Einführung bewerten möchten.
- Unternehmen, die Unterstützung bei der Datenbereinigung benötigen.
Wie aufwendig ist der Prozess von SAP DDA?
Zu Beginn führen wir in einem etwa einstündigen Kick-off in die Nutzung des SAP DDA ein. Anschließend bereiten wir den DDA Workshop vor und planen gemeinsam den vor Ort oder Remote Termin.
Danach folgt der eigentliche Workshop, in dem wir gemeinsam die gewählten Prozesse analysieren und bei Bedarf um Empfehlungen ergänzen, um einen stimmigen Lösungsumfang zu gewährleisten. Zudem betrachten wir Abhängigkeiten zu Ihrer bestehenden Systemlandschaft und erarbeiten eine Roadmap für die Einführung.
Der Workshop dauert je nach Umfang in der Regel etwa einen Tag vor Ort oder alternativ zwei halbe Tage remote.
Welche Informationen erhalten Sie in dem SAP Digital Discovery Assessment Bericht?
Das abgeschlossene Digital Discovery Assessment (DDA) wird von einem SAP-Experten überprüft, um sicherzustellen, dass die automatisierte Lösungsempfehlung auf Basis der detaillierten Analyse korrekt ist. Falls der Experte feststellt, dass die Empfehlung nicht passend ist, passt er den Vorschlag entsprechend an, sodass der Kunde die bestmögliche Lösung für seine Anforderungen erhält. Zu jeder Zeit kann das DDA als PDF-Bericht exportiert werden.
Dieser Bericht dient dem Implementierungspartner zur Definition des Projektumfangs, sobald die Vorbereitungsphase des Implementierungsprojekts im Rahmen der SAP Activate-Methodik beginnt. Er enthält folgende Informationen:
- Bekannte Anforderungen an Integration und Erweiterung
- Lokalisierungen und juristische Einheiten
- Prozentsatz der ausgewählten Geschäftsszenarien (Umfangselemente) in den jeweiligen funktionalen Geschäftsbereichen
- Ausgewählte individuelle Geschäftsprozesse
- Priorisierung der Geschäftsprozesse sowie Implementierungsphase (optional)
- Fragen und Anmerkungen des Kunden zu spezifischen Geschäftsprozessen sowie die dazugehörigen Antworten des Vertriebsteams
- Zusätzliche geschäftsprozessbezogene Anforderungen
- Detaillierte projektbezogene Fragestellungen
- Erste Gliederung in erweiterte Projektphasen (optional)
Der Bericht gibt Anwender:innen einen umfassenden Überblick über Chancen, Herausforderungen und Potenziale zur Optimierung ihres Unternehmens. Noch wichtiger ist, dass er gemeinsam definierte Kriterien sowie die Empfehlung für das geeignete Betriebsmodell dokumentiert. Dies schafft zusätzliche Klarheit zu relevanten Cloud-ERP-Aspekten wie Erweiterbarkeit, Infrastruktur, Funktionsumfang und Kosten.
Welche Vorteile bietet SAP DDA?
- Identifizierung von Geschäftsanforderungen
Das Assessment hilft, die wichtigsten geschäftlichen Herausforderungen und Anforderungen an ein ERP-System zu identifizieren.
- Bewertung der aktuellen IT-Landschaft
Durch eine Bestandsaufnahme der IT-Systeme können Engpässe und Optimierungspotenziale erkannt werden.
- Vergleich mit Branchenstandards
Das DDA erlaubt den Abgleich der Unternehmensprozesse mit Best Practices der Branche.
- Implementierungsaufwände einschätzen
Unternehmen erhalten eine realistische Einschätzung der Implementierungsaufwände und -kosten.
Was benötigen Sie, um ein SAP Digital Discovery Assessment durchzuführen?
Als Kunde bringen Sie folgenden Input ein:
- Ihre spezifischen Erfolgs- und Wertschöpfungsfaktoren sowie die geschäftlichen und projektspezifischen Rahmenbedingungen,
- Unterstützung bei der Vorbereitung des Workshops,
- Planung und Sicherstellung der Teilnahme relevanter Stakeholder,
- Mitwirkung bei der Dokumentation und Abnahme der Ergebnisse.
Den Rest übernehmen wir – und liefern Ihnen in kurzer Zeit klare Einblicke, Potenziale und konkrete Empfehlungen für Ihren Weg mit SAP S/4HANA.
Jetzt SAP Digital Discovery Assessment Workshop anfragen
Das erwartet Sie
In einem kostenlosen Erstgespräch via Microsoft Teams besprechen wir Ihre Ausgangslage.
Daraufhin bieten wir Ihnen ein auf Unternehmen maßgeschneidertes SAP Digital Discovery Assessment, um Ihre digitale Transformation optimal zu gestalten.
Passt SAP S/4HANA Cloud zu meinem Unternehmen?
Sie möchten wissen, ob SAP S/4HANA Cloud zu Ihrem Unternehmen passt? In unserem exklusiven Whitepaper erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen
Das Dilemma wachsender Unternehmen und dessen Lösung


Gründung und erfolgreiche Startup-Phase
In den frühen Phasen des Unternehmens werden in der Regel nach und nach separate Systeme für spezielle Fachbereiche wie Finanzbuchhaltung, Kundenbeziehungsmanagement (CRM), Projektabwicklung, Projektabrechnung, Personalverwaltung, etc. angeschafft. Jedes dieser Systeme läuft für sich gut.


Wachstum führt zu wachsender Komplexität
Dadurch, dass die Anzahl der Systeme und Teams im Unternehmen wächst, entstehen eine Menge Schnittstellen. Jede dieser Schnittstellen bedeutet einen Zusatzaufwand und steigende Komplexität und wird so zu einer Fehlerquelle. Gleichzeitig wird es immer schwieriger, einen Überblick über alle wichtigen Daten zu behalten.


Schrumpfende Gewinne trotz steigender Umsätze
Das anfangs noch hochprofitable, erfolgreiche Unternehmen bekommt nun Schwierigkeiten, überhaupt noch schwarze Zahlen zu schreiben. Die wachsende Komplexität der Systeme und Schnittstellen demotiviert die Mitarbeiter. Fehler häufen sich und Abläufe dauern länger als früher. Das spüren allmählich auch die Kunden.


Zurück zu schwarzen Zahlen durch zentrales ERP-System
Zeit, das Unternehmen mit SAP S/4HANA Cloud auf Erfolgskurs zu bringen. Alle Stamm- und Bewegungsdaten werden zentral gespeichert. Prozesse laufen wieder so schnell wie früher und Mitarbeiter können sich auf Ihre Kernaufgaben konzentrieren. Das Unternehmen schreibt endlich wieder schwarze Zahlen!
Verwandte Beiträge
Die digitale Transformation ist längst kein Trend mehr – sie ist eine unternehmerische...

< 1 min lesezeit
Die Einführung von SAP Cloud ERP ist ein strategisch bedeutendes Großprojekt mit weitr...
Ab dem 1. Januar 2025 treten in Deutschland neue Vorschriften für die elektronische Re...