Im heutigen digitalen Zeitalter setzen Unternehmen zunehmend auf cloudbasierte ERP-Lösungen, um...
Der Umstieg von SAP Business ByDesign auf SAP S/4HANA Cloud
SAP Business ByDesign war über viele Jahre hinweg eine beliebte Cloud ERP-Lösung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), die ein leistungsfähiges, cloudbasiertes System suchten. Viele Unternehmen haben mit SAP Business ByDesign erfolgreich den Schritt in die Cloud gewagt. Doch mit dem Wachstum steigen auch die Anforderungen an Skalierbarkeit, Integration, Innovation und Performance.
Heute stellt sich für viele Unternehmen die Frage: Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, auf SAP S/4HANA Cloud umzusteigen?
Die Antwort lautet: Ja – und zwar aus guten Gründen.
Warum der Wechsel von SAP Business ByDesign auf SAP S/4HANA Cloud sinnvoll ist
Es gibt gute Gründe, warum viele Unternehmen den Schritt von SAP Business ByDesign auf SAP S/4HANA Cloud erwägen bzw. bereits gehen:
- Begrenzte Weiterentwicklung von SAP Business ByDesign: Laut offizieller Roadmap wird die Lösung nicht mehr aktiv ausgebaut. Neue Funktionen sind kaum zu erwarten; künftige Updates konzentrieren sich primär auf gesetzliche Anforderungen und Sicherheitsaspekte.
- Moderner Technologie mit SAP S/4HANA Cloud: Die Plattform überzeugt durch eine zeitgemäße Architektur, Echtzeit-Datenverarbeitung, nahtlose Integration mit der SAP Business Technology Platform (BTP) sowie moderne Benutzeroberflächen wie SAP Fiori und gilt insgesamt als zukunftssichere Lösung.
- Wachsende Anforderungen im Wettbewerb: Um in einem dynamischen Marktumfeld agil und flexibel reagieren zu können, setzen viele Unternehmen auf moderne Cloud ERP-Systeme, die fortschrittliche Funktionen wie Datenanalysen, Automatisierung und Künstliche Intelligenz ermöglichen.
Wer vom Umstieg besonders profitiert
Ein Wechsel von SAP Business ByDesign auf SAP S/4HANA Cloud empfiehlt sich vor allem für Unternehmen, die das volle Potenzial moderner Cloud-Technologien ausschöpfen möchten.
Organisationen, die SAP Business ByDesign bereits intensiv nutzen, stoßen mit zunehmendem Wachstum häufig an technische und funktionale Grenzen durch komplexere Geschäftsprozesse, steigende Anforderungen an die Systemperformance oder wachsende Datenmengen.
Besonders Unternehmen mit internationalen Standorten oder Expansionsplänen profitieren von der höheren Skalierbarkeit und Flexibilität der SAP S/4HANA Cloud.
Auch wer Business-AI-Szenarien umsetzen möchte, beispielsweise zur automatisierten Entscheidungsunterstützung oder intelligenten Prozessoptimierung findet in SAP S/4HANA Cloud eine leistungsstarke technologische Basis.
Nicht zuletzt bietet der Umstieg klare Vorteile für Unternehmen mit stark wachsendem Datenvolumen, die auf leistungsfähige, in Echtzeit verfügbare Analysen und Auswertungen angewiesen sind.
Die Vorteile von SAP S/4HANA Cloud auf einen Blick
Ein Umstieg auf SAP S/4HANA Cloud bedeutet mehr Leistung, mehr Flexibilität und mehr Zukunftssicherheit. Die Unternehmen profitieren von:
Kontinuierliche Innovation
Halbjährliche Releases bringen regelmäßig neue Funktionen und Technologien.
Echtzeit-Analysen
Die SAP HANA In-Memory-Datenbank ermöglicht Datenanalysen in Echtzeit für schnelle Entscheidungen.
Skalierbarkeit und Flexibilität
SAP S/4HANA Cloud wächst flexibel mit den Anforderungen des Unternehmens. SAP S/4HANA Cloud ist ideal geeignet für Organisationen mit stetig wachsendem Datenvolumen oder komplexen, internationalen Strukturen.
Branchen-Best-Practices
Vorkonfigurierte Geschäftsprozesse basierend auf SAP Best Practices beschleunigen die Implementierung und reduzieren den Anpassungsaufwand.
Typische Herausforderungen beim Umstieg
Ein ERP-Wechsel ist weit mehr als ein rein technisches Projekt: er bedeutet einen umfassenden organisatorischen Veränderungsprozess. Dabei treten häufig folgende Herausforderungen auf:
Veraltete, doppelte oder inkonsistente Daten sowie große Mengen historischer Transaktionen erschweren die Übernahme. Eine sorgfältige Datenbereinigung und gegebenenfalls Archivierung ist daher unerlässlich.
Change Management und Nutzerakzeptanz
Mitarbeitende sind mit den gewohnten Abläufen in SAP Business ByDesign vertraut. In SAP S/4HANA Cloud ändern sich jedoch Logiken, Benutzeroberflächen und Prozesse. Umso wichtiger sind gezielte Schulungen, klare Kommunikation und frühzeitige Einbindung der Anwender.
Prozessanpassung und Neugestaltung
Nicht alle Prozesse aus SAP Business ByDesign lassen sich eins zu eins übertragen. Einige Funktionen unterscheiden sich, andere entfallen oder sind stärker standardisiert. Eine fundierte Prozessanalyse hilft zu entscheiden, welche Abläufe übernommen, angepasst oder neu definiert werden sollten.
Technische Komplexität und Integrationen
Schnittstellen zu Drittsystemen, individuelle Erweiterungen und kundenspezifische Anpassungen müssen geprüft und gegebenenfalls neu implementiert oder ersetzt werden, um eine stabile Systemlandschaft sicherzustellen.
ERP-Migrationsprojekte sind aufwendig und erfordern realistische Zeit- und Budgetplanung. Häufig wird der Gesamtaufwand insbesondere für Tests, Schulungen und Datenmigration unterschätzt.
Regulatorische Anforderungen, Compliance und Sicherheit
Mit der neuen Plattform gehen auch neue Anforderungen an Datenschutz, Sicherheitsstandards sowie Rollen- und Berechtigungskonzepte einher. Diese müssen frühzeitig berücksichtigt und sauber umgesetzt werden.
Schritte zum erfolgreichen Umstieg auf SAP S/4HANA Cloud
Ein Umstieg auf SAP S/4HANA Cloud lässt sich in bewährte Phasen und Methoden gliedern:
- Vorbereitung & Analyse
- Ist-Analyse: Prozesse, Daten, Schnittstellen, Erweiterungen und Customizing in SAP Business ByDesign dokumentieren. Kritische Geschäftsabläufe und Schmerzpunkte identifizieren.
- Strategie & Zieldefinition: Welche Geschäftsziele sollen durch den Umstieg erreicht werden? Beispiele: bessere Performance, Echtzeit-Reporting, geringere Wartungskosten, Innovationsfähigkeit.
- Datenstatus prüfen: Datenqualität, Volumen, historische Daten und Archivierungsbedarf analysieren.
- Technische Voraussetzungen prüfen: Bestehende Schnittstellen, Anpassungen sowie Rollen- und Berechtigungskonzepte evaluieren.
Basierend auf der Analyse festlegen, ob ein Greenfield-, Hybrid- oder anderer Ansatz sinnvoll ist. Dabei Aufwand, Risiken, Zeitplan und Mitarbeitereinbindung berücksichtigen.
- Projektteam mit klaren Verantwortlichkeiten bilden: IT, Fachbereiche, Datenverantwortliche, Change Management.
- Stakeholder einbinden: Management, Key User und externe Partner.
- Projektplan mit Meilensteinen erstellen.
- Duplikate entfernen, ungenutzte Daten archivieren, fehlende Informationen vervollständigen.
- Festlegen, welche historischen Transaktionen übernommen werden und wie weit zurück.
- Datenmapping von SAP ByDesign auf S/4HANA-Datenmodelle durchführen.
- Tools und Acceleratoren von SAP nutzen, um die Migration effizienter zu gestalten.
- Prozessdesign & Systemkonfiguration
- Überzunehmende Prozesse prüfen und, wo möglich, Standardprozesse nutzen, Anpassungen auf ein Minimum reduzieren.
- Neue Funktionen und Verbesserungen gezielt einplanen.
- Benutzerfreundlichkeit sicherstellen: Fiori-Rollen, Nutzerführung, Key User früh in die Designphase einbeziehen.
- Schnittstellen & Erweiterungen
- Bestehende Integrationen prüfen: weiter nutzbar, anpassungsbedürftig oder neu zu implementieren?
- Erweiterungen (Custom Code) bewerten: notwendig oder durch Standardfunktionen ersetzbar?
- Testing
- Umfassende Tests durchführen: Unit Testing, Integration, End-to-End, Performance, User Acceptance Testing (UAT).
- Mit realen Daten Szenarien durchspielen, um Fehler frühzeitig zu erkennen.
- Schulung & Change Management
- Mitarbeitende rechtzeitig einbinden.
- Hands-on-Schulungen, Workshops und begleitende Kommunikation durchführen.
- Nach Go-Live Hypercare-Support bereitstellen.
- Go-Live & Stabilisierung
- Umzugszeitraum sorgfältig planen, Unterbrechungen minimieren.
- Nach Go-Live Monitoring, Support, Feedbackrunden und ggf. Prozessanpassungen sicherstellen.
- Kontinuierliche Optimierung
Reporting verfeinern, Automatisierung ausbauen, neue Funktionen nutzen, Nutzungsdaten beobachten und Prozesse kontinuierlich weiterentwickeln.
Fazit: Der Weg in die Zukunft führt über SAP S/4HANA Cloud
Der Umstieg von SAP Business ByDesign zu SAP S/4HANA Cloud ist kein einfacher Schritt aber ein entscheidender.
Unternehmen, die frühzeitig planen, klare Zielsetzungen definieren, ihre Datenqualität sicherstellen und ihre Mitarbeitenden aktiv einbinden, schaffen die Basis für einen erfolgreichen, zukunftssicheren Wechsel.
SAP S/4HANA Cloud ist mehr als nur ein ERP-System: es ist die Plattform für Innovation, Skalierbarkeit und nachhaltiges Wachstum.
Sind Sie an einer Implementierung von SAP S/4HANA Cloud interessiert? Gerne unterstützt Sie das Beraterteam der Bradler GmbH.