Zu Content springen

SAP Cloud ERP Implementierung

Jedes Unternehmen ist einzigartig. Daher findet die Implementierung von SAP S/4HANA Cloud ganz individuell nach Ihren Anforderungen statt. 

Als zertifizierter GROW with SAP Partner unterstützen wir wachsende mittelständische Unternehmen bei der erfolgreichen SAP Cloud ERP Implementierung. Wir wissen, dass jedes Unternehmen einzigartig ist. Daher passen wir die Einführung von SAP S/4HANA Cloud individuell an Ihre spezifischen Anforderungen an.

Die Integration eines SAP Cloud ERP-Systems ist ein essenzieller Schritt, um Ihre Betriebsabläufe zu optimieren und Ihr Wachstum voranzutreiben. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung und mehr als 30 erfolgreich abgeschlossenen Cloud-Projekten arbeiten unsere Experten eng mit Ihnen zusammen, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln. Von der Planung und Konzeption bis zur Implementierung und Schulung begleiten wir Sie durch den gesamten Prozess und stellen sicher, dass Sie das Maximum aus Ihrer Investition herausholen.

 

SAP S/4HANA Cloud Implementierung

Unterschiede im Vergleich zu einer On-Premise ERP-Implementierung.

Die Implementierung von SAP S/4HANA Cloud ist effektiver als die Implementierung herkömmlicher On-Premise ERP-Systeme (also ERP-Systeme, die Sie auf einem eigenen lokalen Server betreiben müssen).

Dark ICON - Folder-Empty-1--Streamline-Streamline-3.0.svg
Folder-Empty-1--Streamline-Streamline-3.0.svg

Standardisierte Lösung

Eine fokussierte Palette von Lösungen ermöglicht eine Anpassung an die Geschäftsbedürfnisse und reduziert die Komplexität.

Dark ICON - Analytics-Graph-Bar--Streamline-Streamline-3.0.svg
Analytics-Graph-Bar--Streamline-Streamline-3.0.svg

Schnellere Innovation

Upgrades werden bei Public Cloud Solutions alle drei Monate von SAP durchgeführt.

Dark ICON - Cog-Double-1--Streamline-Streamline-3.0.svg
Cog-Double-1--Streamline-Streamline-3.0.svg

Vereinfachte Systemlandschaft

Public Cloud Solutions verwenden in der Regel nur einen Test- und einen Produktivmandanten.

Dark ICON - Calendar--Streamline-Streamline-3.0.svg
Calendar--Streamline-Streamline-3.0.svg

Kürzere Projektdauer

Die Durchführung von Public Cloud-Projekten dauert in der Regel zwischen 6 und 12 Monaten.

Dark ICON - People 3
People 3

Fokussierte Rollen

Der Kunde übernimmt wesentlich mehr Aufgaben, darunter Datenmigration sowie Test- und Changemanagement.

Dark ICON - Conversation-Chat-1--Streamline-Streamline-3.0.svg
Conversation-Chat-1--Streamline-Streamline-3.0.svg

Langfristiger Support

Cloud-Kunden werden für langfristiges Systemmanagement an den SAP Cloud Support übergeben.

Ready for the Cloud?

Gerne beraten wir Sie zu Ihrer SAP S/4HANA Cloud Einführung! Kontaktieren Sie uns jetzt für ein unverbindliches Angebot.

SAP Cloud ERP Implementierung für wachsende mittelständische Unternehmen durch die Bradler GmbH

👨‍💻Einführung mittels SAP Activate Methode

SAP Activate Methode ist ein von SAP entwickeltes Framework zur Implementierung von SAP S/4HANA Cloud und anderen SAP-Lösungen. In der SAP-Umgebung werden Projekte oft als komplex, langwierig und kostspielig wahrgenommen. Um dieser Einschätzung entgegenzuwirken, hat SAP das Implementierungsframework SAP Activate Methode eingeführt. Durch die Nutzung dieser Methodik sollen SAP-Projekte nicht nur einfacher, sondern auch schneller und kostengünstiger umgesetzt werden können. Das Hauptziel dieser Methodik besteht darin, kontinuierlich Innovationen während des gesamten Projektzyklus zu integrieren.

Unternehmen, die SAP S/4HANA Cloud einführen möchten, können dafür die SAP Activate verwenden. Dies gilt sowohl für große Konzerne als auch für kleine und wachsende mittelständische Unternehmen, sowohl für neue SAP-Kunden als auch für Bestandskunden. Sie dient nicht nur als Grundlage für Neuimplementierung, sondern auch für Systemkonvertierung und Landschaftstransformationen.  

🗂️Die 6 Phasen der SAP Implementierung

Die Implementierung mit der SAP Activate  besteht grundsätzlich aus sechs Phasen:

  • 1. Discover 

    Ziel: Strategische Bewertung und erste Projektdefinition

    • Geschäftsziele und Transformationsbedarf identifizieren
    • Bewertung der SAP Cloud ERP-Optionen mit dem Digital Discovery Assessment (DDA)
    • Auswahl eines geeigneten Implementierungspartners

    2. Prepare

    Ziel: Projektstruktur und Rahmenbedingungen festlegen

    • Aufbau der Governance-Struktur
    • Initialer Projektplan, Rollen und Verantwortlichkeiten
    • Technische Bereitstellung der Systemumgebung
    • Start mit SAP Cloud ALM zur Projektsteuerung

    3. Explore

    Ziel: Fit-to-Standard-Analyse der Geschäftsprozesse

    • Durchführung von Fit-to-Standard-Workshops
    • Validierung der SAP Standardprozesse mithilfe von SAP Process Navigator
    • Identifikation notwendiger Anpassungen, Erweiterungen oder Integrationen

    4. Realize

    Ziel: Konfiguration, Entwicklung und Test der Lösung

    • Umsetzung der definierten Erweiterungen
    • Datenmigration und Schnittstellenkonzeption
    • Funktionale Tests, Benutzertrainings, Sprint-Reviews
    • Aufgabensteuerung über SAP Cloud ALM

    5. Deploy 

    Ziel: Produktivsetzung und Vorbereitung der Nutzer

    • Abschluss der Tests und Schulungen
    • Go-Live der neuen SAP-Umgebung
    • Performance-Monitoring und Supportstrukturen etablieren

    6. Run

    Ziel: Stabilisierung, Optimierung und Innovationsnutzung

    • Systemüberwachung und Incident Management
    • Nutzung von vierteljährlichen Cloud-Updates
    • Kontinuierliche Weiterbildung der Endanwender

     

📝Aufsetzen des Projektes in der Discover- und Prepare-Phase

Die Discover-Phase legt den Grundstein für die Implementierung der S/4HANA Public Cloud. In gemeinsamen Workshops, die im Rahmen eines Digital Discovery Assessments zwischen Ihnen als Kunden und uns als Bradler GmbH stattfinden, wird der Umfang an Best-Practice-Szenarien erarbeitet, die im weiteren Projektverlauf verwendet werden sollen. Dabei werden die bestehende Systemlandschaft aufgenommen und Möglichkeiten zur Integration vorhandener Lösungen geprüft. Ein finaler Umfang dient als Grundlage für ein konkretes Angebot bezüglich der Abonnements und der Implementierungsaufwände.

In der anschließenden Prepare-Phase erfolgt eine detaillierte Projektplanung, das Onboarding der Teammitglieder und die Bereitstellung der Projektinfrastruktur durch SAP. Der offizielle Startschuss des Projekts markiert das Ende dieser Phase.

📈Fit-to-Standard-Workshop als Mittelpunkt des Implementierungsprozesses

Bei der Einführung einer neuen Cloud-Lösung ist die sogenannte Fit-to-Standard-Analyse der wichtigste Schritt, denn dadurch wird der Ablauf des Projekts vorgegeben. In Workshops besprechen wir mit unseren Kunden, wie ihre Prozesse möglichst nahe im Standard abgebildet werden können. Gibt es Lücken, werden diese bewertet: Dabei werden etwaige Lücken identifiziert und bewertet: Sind die Anforderungen unbedingt erforderlich? Welche Entwicklungen sind notwendig, um sie technisch umzusetzen? Darüber hinaus wird eruiert, welche Tools aus dem Repertoire von RISE with SAP genutzt werden können, um Entwicklungen schneller umzusetzen.

📊Schrittweise Umsetzung des neuen Systems

Nach den Fit-to-Standard-Workshops bereitet die Realize-Phase die tatsächliche Einführung der neuen Technologie vor. Die Bradler GmbH führt dabei schrittweise Konfigurationen durch und überprüft durch eine Reihe von Iterationen die neue, integrierte Geschäfts- und Systemumgebung zunächst in einem Testsystem. Dabei werden wichtige Daten geladen, Einführungsaktivitäten durchgeführt und Vorgänge geplant, bevor der Wechsel zum neuen System in der Deploy-Phase erfolgt. In der letzten Phase, der Run-Phase, wird die neue Cloud-Lösung schließlich online geschaltet. 

Passt SAP S/4HANA Cloud zu meinem Unternehmen?

Sie möchten wissen, ob SAP S/4HANA Cloud zu Ihrem Unternehmen passt? In unserem exklusiven Whitepaper erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen

FAQs zur SAP Activate Methode

Was ist SAP Activate?

SAP Activate ist der moderne Nachfolger klassischer Methoden wie ASAP oder SAP Launch. Es wurde speziell für die Anforderungen im Cloud-Zeitalter entwickelt und gilt heute als Standard für SAP-Einführungen und digitale Transformationen – unabhängig davon, ob Public Cloud, Private Cloud, On-Premises oder hybride Szenarien umgesetzt werden.

Welche Vorteile bietet SAP Activate?
  • Schnellere Implementierungen: Dank vordefinierter Best Practices, vorkonfigurierter Prozesse und geführter Konfiguration können Sie SAP Systeme deutlich schneller einführen. Die Projektlaufzeit verkürzt sich erheblich – ohne Kompromisse bei Qualität oder Funktionalität.
  • Einfachere Umsetzung: Mit SAP Activate wird Ihre SAP Einführung klar strukturiert und leicht steuerbar. Standardisierte Inhalte und Werkzeuge erleichtern die Umsetzung und reduzieren den Koordinationsaufwand – ideal für komplexe Transformationsprojekte.
  • Höhere Sicherheit und Stabilität: Die Methode basiert auf etablierten Sicherheitsstandards und SAP-konformen Verfahren. Dadurch wird die Systemintegrität gewährleistet und das Risiko technischer oder prozessualer Schwachstellen minimiert.
  • Kontinuierliche Anpassbarkeit: Die agile Projektmethodik erlaubt es, Anforderungen während der Implementierung flexibel anzupassen. So bleibt Ihre Lösung jederzeit im Einklang mit den sich verändernden Geschäftsbedürfnissen – ohne lange Umwege.
  • Steigerung der Innovationsfähigkeit: Mit SAP Activate profitieren Sie von der vollen Innovationskraft moderner Cloud-Technologien. Neue Funktionen, Updates und Erweiterungen lassen sich schnell integrieren – Sie bleiben wettbewerbsfähig und technologisch am Puls der Zeit.
  • Stärkere Zusammenarbeit: Die SAP Activate Methodik fördert eine enge Kommunikation zwischen Ihrem Unternehmen und dem Implementierungspartner. Regelmäßiger Austausch und gemeinsames Arbeiten am System sorgen dafür, dass die Lösung genau auf Ihre Anforderungen zugeschnitten ist.
  • Volle Projektkontrolle: Trotz externer Unterstützung behalten Sie stets die Kontrolle über Ihre SAP S/4HANA Transformation. SAP Activate ermöglicht eine eigenständige, selbstbestimmte Projektsteuerung – ohne Abhängigkeiten.
  • Agile Planung & Steuerung: Durch iterative Releases, Scrum-basierte Sprintplanung und strukturierte Reviews in den Phasen Realize und Deploy bleibt Ihr Projekt flexibel, effizient und eng am Bedarf ausgerichtet.
  • Klare Governance & Change Management: Mit der 4-in-a-Box Teamstruktur, definierten Rollen und OCM-Champions (Organizational Change Management) sorgt SAP Activate für klare Verantwortlichkeiten und begleitet den kulturellen Wandel im Unternehmen aktiv.

 

Welche sind die drei Säulen (Komponenten) von SAP Activate?
  • SAP Best Practices – Vorkonfigurierte, branchenspezifische Prozesse zur schnellen Orientierung und als Vorlage für die Systemkonfiguration.
  • Guided Configuration – Werkzeuge und Assistenten zur schrittweisen Konfiguration des Systems, inklusive Self-Service-Möglichkeiten.
  • SAP Activate Methodology – Eine agile, iterativ aufgebaute SAP Projektmethodik mit klar definierten Phasen und Aktivitäten.
Wie unterschiedet sich SAP Activate vom klassischen Ansatz?

Der klassische Ansatz für SAP-Einführungen ist meist stark wasserfallorientiert: Zunächst wird ein umfassendes Fachkonzept erstellt, anschließend implementiert, getestet und am Ende ausgerollt. Änderungen während des Projekts sind dabei oft aufwendig und kostenintensiv.

SAP Activate verfolgt dagegen einen agilen, iterativen Ansatz. Anstatt lange Vorlaufzeiten entstehen schnelle, nutzbare Ergebnisse durch vorkonfigurierte Best Practices, ein klar strukturiertes Phasenmodell (Discover – Prepare – Explore – Realize – Deploy – Run) und den Einsatz agiler Methoden wie Sprints oder Fit-to-Standard-Workshops. Das ermöglicht mehr Flexibilität, schnellere Time-to-Value und eine stärkere Einbindung der Fachbereiche während des Projekts.

Kurz gesagt: Klassisch = linear und dokumentationslastig, Activate = agil, best-practice-basiert und inkrementell.

Für welche SAP-Projekte wird SAP Activate verwendet?

SAP Activate wird für die Einführung und Weiterentwicklung moderner SAP-Lösungen eingesetzt – vor allem für SAP S/4HANA, sowohl Cloud als auch On-Premise.

Typische Einsatzszenarien sind:

  • Neueinführungen (Greenfield) – Aufbau einer komplett neuen Systemlandschaft.

  • Systemkonvertierungen (Brownfield) – Umstieg von einem bestehenden SAP ERP-System auf SAP S/4HANA.

  • Selektive Transformationen – Kombination aus Neuaufbau und Migration bestehender Prozesse und Daten.

  • Cloud-Implementierungen – Einführung von SAP S/4HANA Cloud mit kurzen Zyklen und hohem Standardisierungsgrad.

  • Rollouts & Erweiterungen – Ausweitung bestehender Lösungen auf weitere Standorte oder Prozesse.

Kurz gesagt: SAP Activate ist die Standardmethodik für alle SAP S/4HANA-Projekte und viele Cloud-Lösungen von SAP.

Verwandte Beiträge

Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, ihre SAP-Systeme gleichzeitig stab...

Das neue Release 2502 für SAP S/4HANA Cloud ist veröffentlicht. Wir zeigen Ihnen hier ...

Die digitale Transformation ist längst kein Trend mehr – sie ist eine unternehmerische...