Zu Content springen

SAP Digital Discovery Assessment: Erfolgreich zur Cloud-ERP

Die digitale Transformation ist längst kein Trend mehr – sie ist eine unternehmerische Notwendigkeit. Wer heute über die Einführung oder Modernisierung eines ERP-Systems nachdenkt, steht vor zahlreichen strategischen Fragen: Welches Betriebsmodell ist das richtige? Welche Prozesse müssen abgebildet werden? Und wie lässt sich die Komplexität frühzeitig reduzieren?

Die Möglichkeiten, Herausforderungen und Potenziale von Cloud-ERP sind vielfältig. Daher ist es für Unternehmen und SAP-Anwender:innen essenziell, sich frühzeitig umfassend zu informieren – idealerweise mithilfe eines strukturierten Assessments. SAP stellt dafür zahlreiche Tools und Hilfestellungen zur Verfügung.

Digital Discovery Assessment als Bestandteil von SAP Activate

Ein zentrales Werkzeug ist die Projektmethodik SAP Activate. Sie unterstützt Unternehmen bei der sicheren, strukturierten und möglichst einfachen Einführung von SAP S/4HANA – sei es in der Cloud, als Hybridlösung oder On-Premise. Die Methodik basiert auf agilen und iterativen Ansätzen und umfasst verschiedene Bausteine, darunter das SAP Digital Discovery Assessment (DDA) – ein strukturiertes Analyse-Tool, das Unternehmen gezielt bei der Auswahl der passenden Cloud-ERP-Lösung unterstützt. Mit dem SAP DDA wird aus einer vagen Idee ein klar strukturierter Entscheidungsprozess.

Was ist das SAP Digital Discovery Assessment?

Das Digital Discovery Assessment ist eine Art „ERP-Konfigurator“. Vergleichbar mit einem Autokonfigurator, ermöglicht es eine gezielte Vorauswahl auf Basis individueller Anforderungen – nur eben nicht für Fahrzeuge, sondern für hochkomplexe ERP-Lösungen.

Im Zentrum steht ein digitaler Fragebogen, der relevante Unternehmensdaten, Geschäftsprozesse, IT-Landschaft und strategische Ziele systematisch erfasst. Daraus ergibt sich eine fundierte Entscheidungsgrundlage, die sowohl Kunden als auch SAP-Partnern und Implementierungsexperten Klarheit bietet.

Das Ziel: Eine fundierte Entscheidungsgrundlage für Ihre ERP-Auswahl und Cloud-Transformation.

Für wen ist das SAP DDA geeignet?

Das SAP Digital Discovery Assessment richtet sich an Unternehmen, die sich mit folgenden Fragen beschäftigen:

Gerade in der frühen Planungsphase eines ERP-Projekts hilft das Assessment, Fehlentscheidungen zu vermeiden und Ressourcen gezielt einzusetzen.

Der strukturierte Prozess des SAP DDA

Der Assessment-Prozess gliedert sich in mehrere klar definierte Schritte:

1. Initiale Bedarfsanalyse

Im Rahmen eines Kick-off-Termins analysieren SAP-Partner gemeinsam mit dem Unternehmen die aktuelle IT- und Prozesslandschaft. Hierbei werden grundlegende Informationen erhoben – etwa Branche, Anzahl der geplanten Nutzer (FUEs), internationale Anforderungen oder ERP-Szenarien (z. B. Zwei-Tier-Strategien).

2. Digitale Befragung

Der interaktive Digital Discovery Assessment Fragebogen passt sich dynamisch an die Antworten an. Berücksichtigt werden u. a.:

  • Geschäftsprozesse (Finanzen, Vertrieb, Produktion etc.)
  • Technologische Rahmenbedingungen
  • Compliance-Anforderungen
  • Expansions- und Digitalisierungsstrategien

So entsteht ein vollständiges Bild der individuellen Unternehmenssituation.

3. Bewertung der Betriebsmodelle

Basierend auf den Ergebnissen wird das passende Betriebsmodell identifiziert:

  • Public Cloud: Standardisierte, skalierbare Lösung mit hoher Innovationsrate
  • Private Cloud: Hohe Flexibilität bei gleichzeitigem Cloud-Betrieb
  • On-Premise: Maximale Kontrolle über Daten und Infrastruktur

Die Wahl hängt u. a. von Erweiterbarkeit, Kosten, IT-Strategie und Compliance-Vorgaben ab.

4. Entwicklung einer Lösungsstrategie

Auf Basis der Ergebnisse wird eine erste Roadmap erstellt – inklusive potenzieller Module, Integrationsszenarien und geschätztem Projektaufwand.

5. Dokumentation & Empfehlung

Das SAP Digital Discovery Assessment schließt mit einem Bericht, der als fundierte Entscheidungsgrundlage dient. Er umfasst u. a.:

  • Geschäftsszenarien und Priorisierungen
  • Integrations- und Lokalisierungsanforderungen
  • Vorschläge für Implementierungsphasen
  • Kundenfragen und Antworten des SAP-Teams

Der Bericht kann als PDF exportiert und direkt für die Projektvorbereitung (z. B. im Rahmen von SAP Activate) verwendet werden.

Wie aufwendig ist der Prozess?

Das SAP DDA ist effizient und zielgerichtet: Der Workshop dauert in der Regel nur einen Tag vor Ort oder zwei halbe Tage remote. SAP-Partner moderieren den gesamten Prozess und unterstützen bei Analyse, Dokumentation und Strategieentwicklung. SAP-Partner moderieren den gesamten Prozess und unterstützen bei der Analyse, Dokumentation und strategischen Ableitung.

Was Unternehmen mitbringen sollten:

  • Relevante Stakeholder und klare Ziele
  • Informationen zur bestehenden Systemlandschaft
  • Einblicke in aktuelle Herausforderungen und Zukunftsstrategien

Vorteile des SAP Digital Discovery Assessments

  • Klarheit schaffen: Welche Anforderungen bestehen? Welche Lösungen passen dazu?
  • Vergleich mit Best Practices: Branchenstandards zeigen Optimierungspotenziale auf.
  • Planungssicherheit: Realistische Einschätzung von Aufwand, Zeitrahmen und Kosten.
  • Beschleunigte Entscheidungsfindung: Durch strukturierte Auswertung und Handlungsempfehlungen.

Passt SAP S/4HANA Cloud zu meinem Unternehmen?

Sie möchten wissen, ob SAP S/4HANA Cloud zu Ihrem Unternehmen passt? In unserem exklusiven Whitepaper erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen

 

Fazit: Ein smarter Start in die digitale Transformation

Das SAP Digital Discovery Assessment bietet Unternehmen eine effiziente, transparente und fundierte Methode, um den Einstieg in die digitale Transformation strukturiert zu gestalten. Es reduziert Unsicherheiten, spart Zeit und ermöglicht es, die richtigen Weichen für ein erfolgreiches Cloud-ERP-Projekt zu stellen.

Ihr Unternehmen denkt über SAP S/4HANA Cloud nach? Dann ist das SAP DDA der ideale erste Schritt zur richtigen Entscheidung.