Zu Content springen

Die Clean-Core-Strategie und SAP S/4HANA Cloud: Warum Unternehmen auf eine saubere Kernarchitektur setzen sollten

In einer zunehmend digitalisierten Geschäftswelt sind Agilität, Flexibilität und Skalierbarkeit entscheidende Erfolgsfaktoren. Unternehmen, die ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern wollen, setzen auf moderne ERP-Lösungen wie SAP S/4HANA Cloud. Ein zentrales Konzept dabei ist die Clean-Core-Strategie.

Blog post image about Clean Core strategy for ERP systems.

Diese Strategie verfolgt das Ziel, die ERP-Kernarchitektur so schlank wie möglich zu halten und individuelle Anpassungen auf ein Minimum zu reduzieren.

Was ist die Clean-Core-Strategie?

Traditionell neigen Unternehmen dazu, ihre ERP-Systeme stark anzupassen, um spezifische Geschäftsanforderungen zu erfüllen. Diese Anpassungen, auch Custom Code genannt, erschweren jedoch zukünftige Systemupgrades, erhöhen die Komplexität und führen zu höheren Betriebskosten. Hier setzt die Clean-Core-Strategie an, die auf Standardisierung und Modularisierung setzt. Anpassungen werden möglichst auf externe Erweiterungen ausgelagert, um den Kern des ERP-Systems unberührt zu lassen.

SAP S/4HANA Cloud ist optimal auf diese Strategie ausgerichtet. Die Cloud-Version von SAP S/4HANA bietet standardisierte Geschäftsprozesse und erlaubt gleichzeitig flexible Erweiterungen, ohne den Kern des Systems zu beeinträchtigen.

Die Vorteile von SAP S/4HANA Cloud in Kombination mit der Clean-Core-Strategie

  1. Regelmäßige Upgrades ohne Unterbrechungen: Durch die Minimierung individueller Anpassungen im Kern können Unternehmen problemlos regelmäßige Updates von SAP S/4HANA Cloud integrieren, ohne dass aufwändige Tests und Anpassungen notwendig sind.
  2. Kostensenkung: Weniger Custom Code bedeutet geringere Entwicklungskosten und weniger Aufwand für die Wartung des Systems. Unternehmen profitieren von einer geringeren Total Cost of Ownership (TCO).
  3. Erhöhte Agilität: In einer sich schnell verändernden Geschäftswelt ist es essenziell, flexibel auf Marktanforderungen zu reagieren. Die Clean-Core-Strategie ermöglicht schnelle Anpassungen und Innovationen, ohne die Stabilität des Systems zu gefährden.
  4. Bessere Skalierbarkeit: Unternehmen, die auf SAP S/4HANA Cloud setzen, können ihre Systeme einfach skalieren und in neue Märkte expandieren, da die standardisierten Prozesse und die Cloud-Architektur dies optimal unterstützen.

Fazit

Die Kombination aus SAP S/4HANA Cloud und der Clean-Core-Strategie bietet Unternehmen die Möglichkeit, zukunftssicher zu agieren. Die schlanke Kernarchitektur sorgt für mehr Agilität und Innovation bei gleichzeitiger Kostensenkung und Risikominimierung. Unternehmen, die sich langfristig in der digitalen Ära behaupten wollen, sollten diese Strategie ernsthaft in Betracht ziehen, um den maximalen Nutzen aus ihren ERP-Investitionen zu ziehen.

IDC Analyst Brief zum Thema Clean Core

Weitere Informationen zur Clean Core Strategy lesen Sie im IDC Analyst Brief, "Erfolg in der digitalen Welt setzt die leistungsstarken Kernfunktionen eines modernen Cloud ERP voraus". Das Dokument erläutert die Clean-Core-Strategie im Zusammenhang mit Cloud ERP. Diese Strategie zielt darauf ab, Unternehmen zu ermöglichen, ihre ERP-Systeme schlank und effizient zu halten, indem unnötige Anpassungen vermieden werden. Durch die Einführung von standardisierten, Cloud-kompatiblen Geschäftsprozessen können Unternehmen von modernen Technologien profitieren und Innovationen schneller umsetzen.

Kernpunkte:

  • Standardisierte Prozesse: Die Clean-Core-Strategie fördert standardisierte Geschäftsprozesse, um die Anpassungen an ERP-Systemen zu minimieren und die Komplexität zu reduzieren.
  • Automatisierung und Agilität: Mit Cloud ERP können Unternehmen Routineaufgaben automatisieren und gleichzeitig flexibel auf Marktveränderungen reagieren.
  • Skalierbarkeit und Innovation: Durch die schlanke Struktur eines Clean Cores können Unternehmen schneller auf Upgrades und Innovationen zugreifen, ohne bestehende Systeme zu beeinträchtigen.

Diese Strategie ermöglicht Unternehmen, die Effizienz zu steigern, die Betriebskosten zu senken und gleichzeitig Innovationspotenzial auszuschöpfen.