Zu Content springen

SAP Activate: So gelingt die SAP Implementierung

Die Einführung von SAP Cloud ERP ist ein strategisch bedeutendes Großprojekt mit weitreichenden Auswirkungen auf Prozesse, Mitarbeiter und IT-Systeme. Für den Projekterfolg ist eine strukturierte, methodisch fundierte Vorgehensweise unerlässlich – hier kommt die SAP Activate Methode ins Spiel. Sie bietet ein erprobtes, agiles Framework, das speziell für die Implementierung von SAP Cloud ERP entwickelt wurde.

SAP Activate vereint drei zentrale Komponenten: SAP Best Practices, geführte Konfiguration und eine agile Projektmethodik. Gemeinsam ermöglichen sie eine schnelle, risikominimierte und qualitativ hochwertige SAP-Einführung – ganz gleich, ob es sich um eine Neuimplementierung, ein Systemupgrade oder eine Cloud-Migration handelt. SAP stellt das Framework kostenlos zur Verfügung. Eine eigene Lizenzierung ist nicht erforderlich.

Was ist SAP Activate?

SAP Activate ist der moderne Nachfolger klassischer Methoden wie ASAP oder SAP Launch. Es wurde speziell für die Anforderungen im Cloud-Zeitalter entwickelt und gilt heute als Standard für SAP-Einführungen und digitale Transformationen – unabhängig davon, ob Public Cloud, Private Cloud, On-Premises oder hybride Szenarien umgesetzt werden.

Ziel ist es, SAP-Projekte effizient umzusetzen, Projektrisiken zu minimieren und eine hohe Qualität bei der Systemeinführung sicherzustellen. SAP Activate bildet heute den Standard für SAP-Einführungsprojekte und Transformationen.

Die drei Kernbausteine von SAP Activate

  • SAP Best Practices – Vorkonfigurierte, branchenspezifische Prozesse zur schnellen Orientierung und als Vorlage für die Systemkonfiguration.
  • Guided Configuration – Werkzeuge und Assistenten zur schrittweisen Konfiguration des Systems, inklusive Self-Service-Möglichkeiten.
  • SAP Activate Methodology – Eine agile, iterativ aufgebaute SAP Projektmethodik mit klar definierten Phasen und Aktivitäten.

Passt SAP S/4HANA Cloud zu meinem Unternehmen?

Sie möchten wissen, ob SAP S/4HANA Cloud zu Ihrem Unternehmen passt? In unserem exklusiven Whitepaper erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen

 

Die sechs Phasen der SAP Activate Methodik

Ein SAP-Implementierungsprojekt nach der SAP Activate Methode gliedert sich in sechs strukturierte Phasen: Discover, Prepare, Explore, Realize, Deploy und Run. Jede dieser Phasen enthält praxisnahe Handlungsempfehlungen und unterstützt Sie dabei, die passende SAP-Lösung für Ihre spezifischen Geschäftsanforderungen auszuwählen und erfolgreich umzusetzen. So wird Ihre SAP Implementierung planbar, transparent und zielgerichtet gesteuert.

1. Discover 

Ziel: Strategische Bewertung und erste Projektdefinition

  • Geschäftsziele und Transformationsbedarf identifizieren
  • Bewertung der SAP Cloud ERP-Optionen mit dem Digital Discovery Assessment (DDA)
  • Auswahl eines geeigneten Implementierungspartners

Tipp: Schaffen Sie frühzeitig Verständnis für die Vorteile eines Cloud ERP und binden Sie das Top-Management aktiv ein.

2. Prepare

Ziel: Projektstruktur und Rahmenbedingungen festlegen

  • Aufbau der Governance-Struktur
  • Initialer Projektplan, Rollen und Verantwortlichkeiten
  • Technische Bereitstellung der Systemumgebung
  • Start mit SAP Cloud ALM zur Projektsteuerung

Tipp: Definieren Sie klare Meilensteine und stellen Sie sicher, dass das Projektteam startklar ist.

3. Explore

Ziel: Fit-to-Standard-Analyse der Geschäftsprozesse

  • Durchführung von Fit-to-Standard-Workshops
  • Validierung der SAP Standardprozesse mithilfe von SAP Process Navigator
  • Identifikation notwendiger Anpassungen, Erweiterungen oder Integrationen

Tipp: Vermeiden Sie unnötige Individualisierungen. Der Fokus liegt auf Standardisierung und Effizienz.

4. Realize

Ziel: Konfiguration, Entwicklung und Test der Lösung

  • Umsetzung der definierten Erweiterungen
  • Datenmigration und Schnittstellenkonzeption
  • Funktionale Tests, Benutzertrainings, Sprint-Reviews
  • Aufgabensteuerung über SAP Cloud ALM

Tipp: Arbeiten Sie iterativ und holen Sie regelmäßig Feedback ein – so verbessern Sie Qualität und Akzeptanz.

5. Deploy 

Ziel: Produktivsetzung und Vorbereitung der Nutzer

  • Abschluss der Tests und Schulungen
  • Go-Live der neuen SAP-Umgebung
  • Performance-Monitoring und Supportstrukturen etablieren

Tipp: Sorgen Sie für klare Kommunikation und intensive Anwenderunterstützung – das erhöht die Akzeptanz.

6. Run

Ziel: Stabilisierung, Optimierung und Innovationsnutzung

  • Systemüberwachung und Incident Management
  • Nutzung von vierteljährlichen Cloud-Updates
  • Kontinuierliche Weiterbildung der Endanwender

Tipp: Behandeln Sie jedes Update als Chance zur Prozessverbesserung – bleiben Sie innovationsbereit.

Wie unterscheidet sich SAP Activate vom klassischen Ansatz?

Der Unterschied zwischen SAP Activate und dem klassischen Implementierungsansatz liegt im grundsätzlichen Vorgehensmodell, dem Einsatz von Standards und der Geschwindigkeit sowie Flexibilität der Umsetzung.

Aspekt

Klassischer Ansatz (z. B. ASAP, Wasserfall)

SAP Activate Methode (agil, Fit-to-Standard)

Vorgehensweise

Linear, sequenziell (Wasserfallmodell)

Iterativ, agil, phasenübergreifend

Startpunkt

Anforderungen definieren → vollständige Blaupause → Umsetzung

Best Practices prüfen → Fit-to-Standard → gezielte Anpassung

Flexibilität

Gering – Änderungen während des Projekts sind teuer und aufwändig

Hoch – Agile Sprints ermöglichen Anpassungen auch während des Projekts

Projektzeitraum

Langfristig, oft 12–24 Monate oder mehr

Deutlich kürzer – Go-Live innerhalb weniger Monate möglich

Individualisierung

Häufig stark angepasste, schwer wartbare Lösungen

„Keep the Core clean“ – nur gezielte Erweiterungen über BTP

Dokumentation

Statische Prozessdokumentation („Blueprint“)

Kontinuierlich aktualisierte Dokumentation in SAP Cloud ALM

Testen & Schulung

Am Ende des Projekts

Fortlaufend, in jeder Phase integriert

Einbindung der Nutzer

Spät, meist erst nach der Realisierungsphase

Frühzeitig – Fit-to-Standard-Workshops, frühes Feedback

Update-Fähigkeit

Erschwert durch hohe Anpassungstiefe

Hoch – Standardbasierte Systeme sind update-freundlich

Technologieeinsatz

Klassische Tools & Dokumente

Moderne Cloud-Werkzeuge wie SAP Cloud ALM, BTP, Best Practice Explorer

Was sind die Vorteile von SAP Activate?

Die SAP Activate Methode bietet Unternehmen einen modernen, agilen Rahmen zur Umsetzung komplexer SAP Implementierungen – und das effizient, sicher und innovationsgetrieben. Im Vergleich zu klassischen Projektansätzen profitieren Sie von zahlreichen Vorteilen:

  • Schnellere Implementierungen: Dank vordefinierter Best Practices, vorkonfigurierter Prozesse und geführter Konfiguration können Sie SAP Systeme deutlich schneller einführen. Die Projektlaufzeit verkürzt sich erheblich – ohne Kompromisse bei Qualität oder Funktionalität.
  • Einfachere Umsetzung: Mit SAP Activate wird Ihre SAP Einführung klar strukturiert und leicht steuerbar. Standardisierte Inhalte und Werkzeuge erleichtern die Umsetzung und reduzieren den Koordinationsaufwand – ideal für komplexe Transformationsprojekte.
  • Höhere Sicherheit und Stabilität: Die Methode basiert auf etablierten Sicherheitsstandards und SAP-konformen Verfahren. Dadurch wird die Systemintegrität gewährleistet und das Risiko technischer oder prozessualer Schwachstellen minimiert.
  • Kontinuierliche Anpassbarkeit: Die agile Projektmethodik erlaubt es, Anforderungen während der Implementierung flexibel anzupassen. So bleibt Ihre Lösung jederzeit im Einklang mit den sich verändernden Geschäftsbedürfnissen – ohne lange Umwege.
  • Steigerung der Innovationsfähigkeit: Mit SAP Activate profitieren Sie von der vollen Innovationskraft moderner Cloud-Technologien. Neue Funktionen, Updates und Erweiterungen lassen sich schnell integrieren – Sie bleiben wettbewerbsfähig und technologisch am Puls der Zeit.
  • Stärkere Zusammenarbeit: Die SAP Activate Methodik fördert eine enge Kommunikation zwischen Ihrem Unternehmen und dem Implementierungspartner. Regelmäßiger Austausch und gemeinsames Arbeiten am System sorgen dafür, dass die Lösung genau auf Ihre Anforderungen zugeschnitten ist.
  • Volle Projektkontrolle: Trotz externer Unterstützung behalten Sie stets die Kontrolle über Ihre SAP S/4HANA Transformation. SAP Activate ermöglicht eine eigenständige, selbstbestimmte Projektsteuerung – ohne Abhängigkeiten.
  • Agile Planung & Steuerung: Durch iterative Releases, Scrum-basierte Sprintplanung und strukturierte Reviews in den Phasen Realize und Deploy bleibt Ihr Projekt flexibel, effizient und eng am Bedarf ausgerichtet.
  • Klare Governance & Change Management: Mit der 4-in-a-Box Teamstruktur, definierten Rollen und OCM-Champions (Organizational Change Management) sorgt SAP Activate für klare Verantwortlichkeiten und begleitet den kulturellen Wandel im Unternehmen aktiv.

Mit SAP Activate setzen Sie auf eine zukunftsorientierte SAP Projektmethodik, die Geschwindigkeit, Sicherheit, Anpassungsfähigkeit und Innovation vereint. Unternehmen können ihre SAP-Lösungen nicht nur schneller und einfacher, sondern auch strategisch fundierter umsetzen – und dabei jederzeit auf verlässliche Partnerschaft und eigene Steuerungskompetenz bauen.

SAP Cloud ERP effizient implementieren

Die Einführung von SAP S/4HANA Cloud ist ein komplexes Transformationsprojekt – hier zahlt sich die Zusammenarbeit mit erfahrenen Beratern besonders aus. Ein SAP-Experte kennt die typischen Stolpersteine einer SAP Implementierung und erkennt potenzielle Risiken bereits in der Planungsphase. Dadurch lassen sich Verzögerungen vermeiden und Projektrisiken aktiv steuern.

Ein kompetenter Berater unterstützt Unternehmen dabei, sich gezielt auf die relevanten Inhalte der SAP Activate Methode zu konzentrieren. Denn die umfassende SAP-Dokumentation, Tools und Konfigurationsmöglichkeiten können ohne Erfahrung schnell überwältigend wirken. Ein strukturierter Überblick hilft, sich auf das Wesentliche zu fokussieren: Best Practices nutzen, agile Prinzipien anwenden und den SAP-Standard im Blick behalten.

Wichtig: Auch mit externer Unterstützung bleibt das Unternehmen im Projekt stets in der Steuerungsrolle. Anders als beim klassischen Wasserfallansatz übernimmt das Projektteam gemeinsam mit dem Berater die Verantwortung – agil, eigenständig und zielorientiert.

Mit der SAP Activate Projektmethodik und der richtigen Partnerunterstützung gelingt die SAP S/4HANA Cloud Transformation schneller, sicherer und mit messbarem Mehrwert.

Fazit

SAP Activate bietet Unternehmen ein zukunftsweisendes Framework, um SAP-Projekte schneller, sicherer und flexibler umzusetzen. Es vereint agile Methoden, bewährte Best Practices und moderne Tools – bei voller Transparenz, klarer Governance und strategischer Steuerungskompetenz.

Sind Sie an einer Implementierung von SAP S/4HANA Cloud interessiert? Gerne unterstützt Sie das Beraterteam der Bradler GmbH.

 

Alle Angaben ohne Gewähr.