Das Dilemma wachsender Unternehmen und dessen Lösung
Gründung und erfolgreiche Startup-Phase
In den frühen Phasen des Unternehmens werden in der Regel nach und nach separate Systeme für spezielle Fachbereiche wie Finanzbuchhaltung, Kundenbeziehungsmanagement (CRM), Projektabwicklung, Projektabrechnung, Personalverwaltung, etc. angeschafft. Jedes dieser Systeme läuft für sich gut.
Wachstum führt zu wachsender Komplexität
Dadurch, dass die Anzahl der Systeme und Teams im Unternehmen wächst, entstehen eine Menge Schnittstellen. Jede dieser Schnittstellen bedeutet einen Zusatzaufwand und steigende Komplexität und wird so zu einer Fehlerquelle. Gleichzeitig wird es immer schwieriger, einen Überblick über alle wichtigen Daten zu behalten.
Schrumpfende Gewinne trotz steigender Umsätze
Das anfangs noch hochprofitable, erfolgreiche Unternehmen bekommt nun Schwierigkeiten, überhaupt noch schwarze Zahlen zu schreiben. Die wachsende Komplexität der Systeme und Schnittstellen demotiviert die Mitarbeiter. Fehler häufen sich und Abläufe dauern länger als früher. Das spüren allmählich auch die Kunden.
Zurück zu schwarzen Zahlen durch zentrales ERP-System
Zeit, das Unternehmen mit SAP S/4HANA Cloud auf Erfolgskurs zu bringen. Alle Stamm- und Bewegungsdaten werden zentral gespeichert. Prozesse laufen wieder so schnell wie früher und Mitarbeiter können sich auf Ihre Kernaufgaben konzentrieren. Das Unternehmen schreibt endlich wieder schwarze Zahlen!
Potenzialanalyse-Workshops
Potenzialanalyse-Workshops
Status Quo
Wo steht Ihr Unternehmen? Fragmentierte Systemlandschaft oder klare Systemabläufe?
Fahren mit angezogener Handbremse?
Bremst oder unterstützt Ihre EDV-Landschaft das Unternehmenswachstum?
Alles bestens?
Ist Ihre betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware gut aufgestellt? Glückwunsch! Falls nein, würde SAP S/4HANA Cloud Verbesserungspotenzial bieten?
Return on Investment
Falls SAP S/4HANA Cloud Verbesserungspotenzial bietet, in welchem Zeitraum würden sich die Investitionen amortisieren?
Kostenloser Basis-Workshop – JETZT anfragen!
Das erwartet Sie:
Der kostenlose Workshop dauert etwa zwei Stunden und wird per Web Session durchgeführt.
Im Voraus erhalten Sie einen Fragebogen, damit wir optimal auf die für Sie relevanten Themen eingehen können.
- Nach dem Workshop erhalten Sie ein Protokoll inklusive Antworten zu den besprochenen Fragestellungen und möglichem Verbesserungspotenzial (falls vorhanden).
Insgesamt nehmen wir uns dabei bis zu 6 Stunden Zeit für Sie (inklusive Vor- und Nachbereitung).
Umfangreicher Scoping-Workshop
Abhängig von den Ergebnissen des Basis-Workshops unterstützen wir Sie gerne in einem umfangreichen Scoping-Workshop.